![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon lange, bevor man das Casino auf der Roseninsel im Starnberger See errichtete, war die kleine Insel besiedelt. Erste Menschen haben vermutlich schon im Jahr 3720 vor Christus hier gelebt. In der Bronzezeit scheint sie zudem als heidnische Kultstätte gedient zu haben. Als man im Jahr 1850 mit dem Bau des Casinos begann, fand man eine ganze Reihe an Skeletten, die darauf hinweisen, dass die Insel auch als Friedhof verwendet wurde. Doch wie kam es zu dem Bau überhaupt? Ursprünglich befand sich die Insel im Besitz einer Fischerfamilie. 1850 kaufte der Bayerische König Maximilian II. die Insel. Mit dem Casino auf der Roseninsel wollte er sich dort ein Sommerdomizil errichten.
Drei Jahre dauerte es, bis das Casino auf der Roseninsel fertig gestellt war und genutzt werden konnte. Es befand sich inmitten eines Parks mit einem Rosarium, das der Insel auch ihren Namen gab. Der Märchenkönig Ludwig II. nutzte das kleine Gebäude später, um sich hier mit Staatsoberhäuptern und anderen Gästen zu treffen. So soll es hier manches Tête-à-tête mit der österreichischen Kaiserin Elisabeth gegeben haben. Mittlerweile befindet sich die Insel, die von 4.000 Menschen im Monat besucht wird, im Besitz des Freistaats Bayern. Das Casino auf der Roseninsel beherbergt ein Museum und kann gemietet werden.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Starnberger See
- Oberbayern
- Landkreis Starnberg
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- König-Ludwig-Weg
- Starnberger See Rundweg
- Via Bavarica Tyrolensis
- Jakobsweg München–Bodensee
- Bodensee-Königssee-Radweg
- Würmsee-Rundweg
- Feldafinger Park-Rundweg
- Roseninsel-Rundweg